Hans Lüdemann Die Kunst des Trios (5CD+DVD)

BMCCD196 2012

When you compose a piece of music, each detail is worked out. Each phrase, every chord will be checked over and over, corrected and optimized until everything is perfect. (...) Improvisation works in a different way. Not as the cliché says, as total freedom and spontaneity. A master of improvisation does not only command his instrument but also the musical material. He must have worked and internalized it in a way, such that, in the moment of improvisation, it is at his disposal and enables him, spontaneously and in interplay with his fellow musicians, to make the right musical decisions...

Hans Lüdemann


Artists

die kunst des trios 1 > NU RISM
Hans Lüdemann - piano / virtual piano
Robert Landfermann - bass
Jonas Burgwinkel - drums / percussion

die kunst des trios 2 > EISLER’S EXIL
Hans Lüdemann - piano / virtual piano
Dieter Manderscheid - bass
Christian Thomé - drums / percussion

die kunst des trios 3 > ROOMS
Hans Lüdemann - piano / virtual piano
Sébastien Boisseau - bass
Dejan Terzic - drums / percussion

die kunst des trios 4 > RHYTHM MAGIC
Hans Lüdemann - piano / virtual piano
Linley Marthe - electric bass
Chander Sardjoe - drums

die kunst des trios 5 > CHIFFRE
Hans Lüdemann - piano / virtual piano
Henning Sieverts - bass / cello
Eric Schaefer - drums / percusssion


About the album

die kunst des trios 1 > NU RISM
Uhren composed by Steve Coleman, published by Goemon Publishing Co., GEMA
Radbaz composed by Andrew Laster, published by Lasterlight music, BMI
Recorded live at the LOFT, Cologne, 22 March, 2007
Mixed and mastered by Christian Heck at Tonart Studio, Kerpen in June/July, 2011

die kunst des trios 2 > EISLER’S EXIL
The compositions of Hanns Eisler/Berthold Brecht are published by Breitkopf & Härtel/Deutscher Verlag für Musik
Recorded live at the LOFT, Cologne, 20 June, 2007
Mixed and mastered by Christian Heck at Tonart Studio,
Kerpen in June/July, 2011

die kunst des trios 3 > ROOMS
Le Balaphon blanc et noir composed by Hans Lüdemann, published by Edition Mawi, GEMA
Über den Selbstmord composed by Hanns Eisler/Berthold Brecht, published by Breitkopf & Härtel/Deutscher Verlag für Musik.
Recorded live at the LOFT, Cologne, 20 November, 2007
Mixed and mastered by Christian Heck at Tonart Studio,
Kerpen in June/July, 2011

die kunst des trios 4 > RHYTHM MAGIC
“Le Signal” composed by Hans Lüdemann, published by Edition Mawi, GEMA
Recorded live at the LOFT, Cologne, 26 February, 2008
Mixed and mastered by Christian Heck at Tonart Studio,
Kerpen in June/July, 2011

die kunst des trios 5 > CHIFFRE
“Steine” composed by Hans Lüdemann, published by Edition Mawi, GEMA
Recorded live at the LOFT, Cologne, 12 September, 2008
Mixed and mastered by Christian Heck at Tonart Studio,
Kerpen in June/July, 2011

Xtra Disc (DVD) > CONCERT VIDEOS

die kunst des trios 4 > RHYTHM MAGIC
“Le Signal” composed by Hans Lüdemann, published by Edition Mawi, GEMA
Recorded live at the LOFT, Köln, february 26, 2008,
Mixed and mastered by Christian Heck at Tonart Studio,
Kerpen in June/July, 2011
Video: Sasha Kiselkova
Video editing: György Sebők

die kunst des trios 5 > CHIFFRE
"Steine“ composed by Hans Lüdemann, published by Edition Mawi, GEMA
Recorded live at the LOFT, Köln, september 12, 2008,
Mixed and mastered by Christian Heck at Tonart Studio,
Kerpen in June/July, 2011
Video: Sasha Kiselkova
Video editing: György Sebők


Reviews

Stuart Nicholson - Jazzwise **** (en)

Ken Waxman - The WholeNote (en)

Vincent Cotro - Jazz Magazine / Jazzman **** (fr)

Franpi Barriaux - Citizenjazz (fr)

Ph.E. - Focus Vif **** (fr)

Thierry Giard - Culture Jazz (fr)

ECHO Deutscher Musikpreis 2013

Klaus von Seckendorff - Rolling Stone **** (de)

WS - Stereoplay (de)

Rainer Bratfisch - JazzPodium (de)

Tom Fuchs - PianoNews (de)

Hans-Jürgen von Osterhausen - Jazzzeitung (de)

Kölner Stadt-anzeiger (de)

ukr - Stuttgarter Zeitung (de)

Odilo Clausnitzer - Deutschlandfunk (de)

hot - hr-online (de)

Koen Van Meel - Kwadratuur ***1/2 (nl)

Robert Ratajczak - LongPlay (pl)

Z.K. Slabý - hisVoice (cz)

Zipernovszky Kornél - Gramofon ***** (hu)

Dr. Gregorits János - JazzMa.hu (hu)

Márton Attila - Demokrata (hu)

Czékus Mihály - HFP online (hu)


6500 HUF 20.99 EUR

Currently out of stock.


die kunst des trios 1 > NU RISM

01 Komm, wir fahr‘n ins Grüne (Robert Landfermann) 6:20
02 Lamento (Hans Lüdemann) 7:45
03 Uhren (Steve Coleman) 4:28
04 Radbaz Prelude (Hans Lüdemann) 2:29
05 Radbaz (Andy Laster) 5:41
06 Futurism 7, Teil 3 „Leicht, wie im Traum“ (Hans Lüdemann) 8:41
07 Doublé (Hans Lüdemann) 11:33
Total time 337:47

die kunst des trios 2 > EISLER’S EXIL

01 Der Pflaumenbaum (Hanns Eisler / Berthold Brecht)- Zu wenig Sonn (Hans Lüdemann) 7:14
02 Das Käuzlein (Hans Lüdemann / Christian Thomé) - In den Weiden (Hanns Eisler / Berthold Brecht) 5:29
03 In diesen Frühlingsnächten (Hans Lüdemann) 2:46
04 Der Kirschdieb (Hanns Eisler / Berthold Brecht) - An einem frühen Morgen (Lüdemann / Manderscheid / Thomé) 5:42
05 Der Sohn I (Hanns Eisler / Berthold Brecht) - Auf der See (Lüdemann / Manderscheid / Thomé) 5:11
06 Speisekammer (Hanns Eisler / Berthold Brecht) - Schattige Kühle (Lüdemann / Manderscheid / Thomé) 8:05
07 Flüchtend (Lüdemann / Manderscheid / Thomé) - Schattige Kühle (Hanns Eisler / Berthold Brecht) 6:43
08 Oh Sprengen (Christian Thomé) 2:45
09 Vom Sprengen des Gartens (Hanns Eisler / Berthold Brecht) - Mehr als genug (Hans Lüdemann) 9:05
Total time 337:47

die kunst des trios 3 > ROOMS

01 Engel (Hans Lüdemann) 3:45
02 Bergen (Sébastien Boisseau) 5:13
03 Le Balaphon blanc et noir (Hans Lüdemann) 4:03
04 Ballade (Hans Lüdemann) 7:54
05 Prinz (Hans Lüdemann) 4:39
06 Wanbli (Sébastien Boisseau) 6:18
07 Über den Selbstmord (Hanns Eisler / Berthold Brecht) - Das ist gefährlich (Hans Lüdemann) 10:10
08 Baby (Hans Lüdemann) 5:09
09 Jukebox (Dejan Terzic) 9:00
10 Ouverture (Lüdemann / Boisseau / Terzic) 8:13
Total time 337:47

die kunst des trios 4 > RHYTHM MAGIC

01 Le Peulh virtuel (Hans Lüdemann) 4:37
02 Pedals (Hans Lüdemann) 9:09
03 Der weiche Mond (Hans Lüdemann) 10:37
04 Le Signal (Hans Lüdemann) 4:03
05 Orientierung (Hans Lüdemann) - & Possible (Geoffroy de Masure) 15:48
Total time 337:47

die kunst des trios 5 > CHIFFRE

01 Schwarz in Weiss (Hans Lüdemann) 7:36
02 Doux (Hans Lüdemann) 5:17
03 Chiffre (Eric Schaefer) 4:54
04 Steine (Hans Lüdemann) 5:19
05 Andromeda (Eric Schaefer) 6:42
06 Verloren (Hans Lüdemann) 5:53
07 Dechiffre (Eric Schaefer) 7:06
Total time 337:47

XTRA DISC (DVD) > CONCERT VIDEOS

die kunst des trios 4 > RHYTHM MAGIC
01 Le Peulh virtuel (Hans Lüdemann) 4:33
02 Pedals (Hans Lüdemann) 9:04
03 Der weiche Mond (Hans Lüdemann) 10:33
04 Le Signal (Hans Lüdemann) 4:01
05 Orientierung (Hans Lüdemann) - & Possible (Geoffroy de Masure) 15:33
die kunst des trios 5 > CHIFFRE
06 Schwarz in Weiss (Hans Lüdemann) 7:35
07 Doux (Hans Lüdemann) 5:16
08 Chiffre (Eric Schaefer) 4:53
09 Steine (Hans Lüdemann) 5:18
10 Andromeda (Eric Schaefer) 6:41
11 Verloren (Hans Lüdemann) 5:52
12 Dechiffre (Eric Schaefer) 7:06
Total time 337:47

booklet text in English

die kunst des trios (the art of the trio)


When you compose a piece of music, each detail is worked out. Each phrase, every chord will be checked over and over, corrected and optimized until everything is perfect.

A process similar to writing this text, re-reading it over and over, correcting it, changing it, letting it rest, going on writing some days later – up to the moment when it finds its final form.

Improvisation works in a different way. Not as the cliché says, as total freedom and spontaneity. A master of improvisation does not only command his instrument but also the musical material. He must have worked and internalized it in a way, such that, in the moment of improvisation, it is at his disposal and enables him, spontaneously and in interplay with his fellow musicians, to make the right musical decisions. The long work and experience that preceeds this stage have been described by Derek Bailey in his book "improvisation" and Paul Berliner in "Jazz".

Although good improvisation requires muscial mastery, it can not reach the degree of perfection of a composition. It is not possible to correct mistakes or misunderstandings afterwards, like the ones that occur in interplay. They belong inevitably to the process of improvisation, no matter how high the level of the improvising musicians is.

In spite of all preparation and work – in the real situation, a good improvisation can never be "pre-composed". Its quality depends on the moment: if there are exceptionally good or surprising ideas, a long and well-built musical development. The musical tension builds on the fact that nobody – even myself as the improvising musician – exactly knows, what will come next.

There are groups in Jazz that have worked intensely on their music and have reached a high degree of perfection and cohesion. Groups like this can still achieve inspired improvisations. But a steady working group also bears the danger of routine, of predictibility, of the establishment and repetition of certain patterns.

After many years of having worked in steady groups – my own TRIO IVOIRE and Angelika Niescier‘s quartet "sublim" – the wish emerged to find space to experiment and search. This wish was nourished by curiousity: for different musical ideas and concepts and other musicians. The focus was to emphasize three aspects which seem to stand out as essentials of Jazz:
- improvisation, meaning the invention and development of musical ideas and forms in the moment of performance. This also means to "play" with the musical material.
- musical communication
Due to the spontaneous character of improvisation, communication exceeds interplay and empathy and comprises (if it is good) the whole repertoire of musical means.
- the individualism of the musicians
more than in any other kind of music, the musician in Jazz is an individualist.

Yes – he or she may or must be. The personal sound makes a musician identifiable, even the way of playing, phrasing and shaping the music should ideally be individual. This is when we get the impression of hearing authentic music, a musician speaking to us through the instrument.

To me, these are the real treasures that Jazz bears, that characterize Jazz, that make it unique – the real "art" of this music and of trio playing in Jazz. These treasures are secrets:
even the best education can not teach us inspiration in the moment, it can not help us to open ourselves in the process of music-making to ourselves and to the others, it can not show us how to discover and raise our own voice.

And there is the danger that these secret treasures will get lost or be forgotten. The weight of Jazz history becomes increasingly heavy.

In its consequence, the mastery of historic styles takes more and more room. This reduces the improvisational freedom and inhibits the evolution of new developments in the music. It goes along with the increasing obligation of perfection. Both developments are opposed to the "secrets", to the nature of Jazz.

In "der kunst des trios" I have consciously choosen to take risk to unfold these secrets and to create situations that, because of their uniqueness and newness would be an ultimate challenge and such create an unusual musical tension.

The conditions were:
- each trio plays its own program which is especially designed for it.
Components are compositions of mine as well as of the musical partners
(the only exception is the 2nd trio with compositons by Hanns Eisler)
- for each trio, there is only one concert after a short time of rehearsal
This means: there is only "one try"!

All recordings of these CDs are "first takes" from the live concerts at the LOFT.
Circumstances and technical conditions are the same for all 5 trios:
The same room, the same piano (Steinway D), the same microphones, drum-set and bass amp, the same sound engineer (Christian Heck). The conditions at the LOFT are extremely good – for both performing and recording. The grand piano of Hans-Martin Müller is kept in best conditon by piano magician Hans Giese.

These prerequisites were set up to inspire the musicians to react spontaneously, to pay attention to each other more than usually and to create a maximum of space for each individual within the group. This meant also to work together with musicians that you did not know before – or to work with musicians that you knew in new constellations and with new material. I am glad and proud that all these wonderful musicians were not only willing to be part of this experiment, but that each of these completely different trios "worked" and achieved musical cohesion and a true group feeling.

The limitation to a fixed instrumentation of piano/bass/drums for all trios – the "classical" Jazz trio, intended to bring out how the individuality, the "personal sound" of each player affects the overall result.

The challenge was not only the unusual combination of musicians but also to master complex composed structures with little time for rehearsal. This is especially true for trios 1, 2 and 5. Instead of working without composed structures, it seemed more interesting to have material that allows for friction and that contributes to form the character of a group or of a concert program. This seemed more attractive than total freedom of improvisation that might lead to random results.

When I speak of "compositions" in the following text, it always means composed themes, forms and structures that serve as the base or frame for improvisation and are linked with it. As a consequence of the abilities and preferences of the musicians, some of the material that was chosen had a high level of difficulty. We discussed the choice of material within each trio and the other musicians contributed compositions of their own. This was to ensure that each musician would be able to contribute, integrate and express himself in the best possible way.

Complexity of composed passages can be found on "Nu RISM" (CD 1) in the pieces "Radbaz" and "Doublé", on "Eisler‘s Exil" with "der Sohn" (CD 2) and on most titles of "Chiffre" (CD5).

On the other hand, there are free and bounded improvisations, partly embedded in the pieces, partly independent of them. There are also scetches that open wide rooms for improvisation. These can be found in all trios, but in this specific selection it is especially evident on CDs 3 and 4.

die kunst des trios 1 > NU RISM
HANS LÜDEMANN
ROBERT LANDFERMANN
JONAS BURGWINKEL
22 March, 2007

The start of "die kunst des trios" made the trio with Robert Landfermann and Jonas Burgwinkel, the youngest rhythm section in this project. Since the date of this concert they have developed from "newcomers" to one of the best German teams. I knew that they would not be afraid of tricky forms, as can be observed in Robert‘s compositions.

Being a trio from Köln, we were able to prepare in advance, which gave us the chance to dare tackling several pieces that are very difficult to play – tunes that I had always wanted to play, but could not due to the lack of the right partners for it, like "Uhren" by Steve Coleman and "Radbaz" of Andy Laster or my own composition "Doublé".

"Uhren" is an old composition of Steve Coleman from the 80s, that I first encountered during my studies at the Banff Centre/Canada, where Dave Holland and Steve were my teachers. At that time, it seemed almost unplayable and showed completely new possibilities of how to deal with rhythm and form in Jazz. The unusual 9/8 rhythm is divided differently from bar to bar, rhythmic variations of the bass figure overlap the metrum.

The soloist must master this tricky rhythmic base in order to be able to improvise over the form of the piece. The piece "Radbaz" is even more complex. It is composed by Andy Laster, whom I consider one of the most original contemporary Jazz composers and who was my roommate in Banff. It consists of continuous changes in metrum, creating the interesting effect that – contrary to conventional jazz tunes – we hear a rhythm section that is constantly in motion and shifting the beats. The improvisation is strictly following the form of the piece. The opening piece "Komm, wir fahr‘n ins Grüne" ("Come on, let‘s go into the woods") by Robert is a theme composed of quarter tones. The quarter tones are realized on the piano with a combination of acoustic and sampled piano sounds – what I call my "virtuelles Klavier – virtual piano". In "Doublé" (French for "doubling" or "deceiving") morphs from a 16/8 into a 15/8 measure create acoustic deceptions. A piece from my "Futurism" – cycle and a new composition, "Lamento", complete the program. Conceptionally, this trio is a continuation of my "RISM"-formations from the 90s, who, based in the Jazz tradition, but open for other influences, placed an emphasis on the rhythmic possibilities of music – therefore the title "Nu RISM".


die kunst des trios 2 > EISLER’S EXIL
HANS LÜDEMANN
DIETER MANDERSCHEID
CHRISTIAN THOMÉ
20 June, 2007

The songs from the "Hollywood songbook" that Hanns Eisler wrote during his Californian exile in the 40s on lyrics by Berthold Brecht are a rich treasure. In their simple beauty and aphoristic shortness, with their musical language that easily combines tonality with the harmonic novelties of Schönberg, with their poetic depth and expressivity, they seem ideal for an improvisational interpretation and variation. Seen from the viewpoint of today they touch on a whole bundle of connotations of the contradictory history of Germany: the cultural drain with the exodus of Jewish artists during the third reich, the paradox that these two communists found asylum in capitalist America (although they later did get in trouble for that in the US), the fact that they would later become cultural representatives of the "communist" DDR (East Germany) and the irony, that in some later works, as established artists, they did not achieve the same level of balance between musical quality and poetic message that their earlier works showed. Also, the ambiguity in the relation Germany – USA is expressed in these songs – something that for us as "German Jazz musicians" is a condition we are constantly confronted with.

This trio presents an idea how a jazz trio could sound that is "German" in the best sense of the word. Today, more than 20 years after the fall of the Berlin wall, Eisler‘s music achieves a new meaning and dimension and offers a rich fundus, musically and in its subtext.

I admire Dieter Manderscheid‘s exquisite sound that he unfolds not only in pizzicato, but also beautifully in arco playing. Drummer Christian Thomé, also equipped with taste and a cultivated sense of sound, ist the ideal match for him. Both musicians are based in Köln.
The difficulty was to transform the originally "classical" gestus of the songs into a Jazz adaption without loosing any of their strengths. It seemed of special importance to bring out their melodic and harmonic colors and elaborate on them.

We used different approaches: In some cases we treated the songs similar to a "Jazz standard" and used their forms and harmonies as a frame for improvisation – such as in "Pflaumenbaum" (plum tree), "Kirschdieb" (cherry thief) and "Vom Sprengen des Gartens" (About the sprinkling of the lawn/About the explosion of the lawn). In other cases, single motifs, elements or atmospheric moments serve as starting points for the improvisations – like the flowing, fleeing sounds in "Radioapparat" (radio), the croaking noises of the "Käuzlein" (owl), or a figure that through repetition becomes an ostinato in "Speisekammer" (pantry).

Some song themes are interpreted close to the original like "der Sohn" (the son), others are loosened and opened up by Jazz rhythm. The improvisations and variations linked to the songs have been given their own titles that each relate to the theme or content of the original.

It is recommended to hear the songs in their original verions with the wonderful lyrics by Brecht, for example the excellent recordings by Matthias Goerne/Eric Schneider.


die kunst des trios 3 > ROOMS
HANS LÜDEMANN
SÉBASTIEN BOISSEAU
DEJAN TERZIC
20 November, 2007

The starting point for this "European" trio was to meet Dejan Terzic, the German drummer with Serbian roots, who‘s playing and sound had struck me. Both of us agreed to start something together and the opportunity arose with this trio series.

Through recommendation (by Hans-Jürgen von Osterhausen) we discoverd French bass player Sébastien Boisseau, which proved to be a lucky choice.

The three musicians of this trio all live in different European countries – Dejan in Switzerland and Sébastien in France. Considering this fact made preparation harder and also taking into account the character of the players – and as a contrast to the two previous trios – I decided to design this trio more openly, with less strict and composed material and greater freedom of improvisation.

The title "rooms" seemed appropriate to describe this conception and was supported by several scetches that served as starting points for improvisations. The two calm compositions by Sébastien, meditations that dive deep into sound, and several calm, balladesque pieces contribute to this overall impression of wide musical spaces. By means of electronic piano samples these can have windows into virtual worlds – as in the opening piano solo "Engel" (angel).

Energetic moments as in Dejan Terzic‘s "Jukebox" and "le Balaphon" are contrasting this impression. One Hanns Eisler composition, "Über den Selbstmord" (on suicide), has found its way into the group‘s repertoire.

From the start, the feeling of this trio was that interplay was effortless and intuitive and communication especially intense – as if we were talking musically with each other.

Overall, there is a wonderful feeling of musical freedom – no matter which material is chosen as a starting point for the music. The strengths of this trio are its emotionality and expressivity, its sensual and homogeneous sound and an openness that allows for surprising turns at any moment. Meanwhile, after an appearance at the Strasbourg festival "Jazz d‘Or" in 2009 and a CD production for BMC Records, the trio has developed into a working band. Video clips of the concert at the Jazzforum Budapest 2010 can be seen on the internet.


die kunst des trios 4 > RHYTHM MAGIC
HANS LÜDEMANN
LINLEY MARTHE
CHANDER SARDJOE
26 February, 2008

Since 2007 I play together with drummer Chander Sardjoe in the TRIO IVOIRE. The beginning of our collaboration coincided with his move from Amsterdam to Paris. There he worked intensely with Linley Marthe who originally comes from Mauritius and is known for his long-term engagement in the group of Joe Zawinul. Chander‘s enthusiasm for Linley inspired my wish to try a trio with the two of them.

It was clear from the start that this trio would have a different musical aesthetic. The rhythmic approach of this trio had not only to do with Jazz but also with pop music and "groove". Our collaboration proved that it is possible to reach a great degree of musical freedom within this context. The short time of preparation was compensated by Linley‘s phenomenal perception that was dumbfounding for me. I rarely have experienced a musician, who understands musical material and context so quickly and completely and can immediately move around in it like a fish in the water.

This trio is characterized by irrepressible energy and boundless joy of playing. The improvisations in this concert were often so overflowing that it would have exceeded the format of a CD to include them in their whole length. In some cases, the pieces are included in excerpts ("Le Peulh" and "le Signal"), others in full length. There is also a humourous side to this trio which shows especially on the excerpts on DVD.

The volume level of the group exceeded by far all other trios – it was said to have been the loudest concert ever at the LOFT. At many points in the concert, it was hard for me to keep up. This resulted in an especially intense way of piano playing, using percussive elements, virtuosity and volume. All three musicians participate equally in this joyful "powerplay" and push each other. Some of the pieces are taken from the repertoire of the TRIO IVOIRE ("le Signal" – the signal – and "der weiche Mond" – the soft moon). One composition, "le Peulh virtuel" (the virtual Peulh) was new and others like the theme of "Orientierung" (orientation) were arranged with new grooves and took some surprising turns spontaneously during the concert.

The presence of many musical colleagues created additional motivation. Musicians from the WDR bigband brought their guest soloist, drummer Dave Weckl. The atmosphere in the LOFT was cooking on this unforgettable evening and became so contagious that after the show, everybody went on to the Art-Theater to all play together on a jam session.


die kunst des trios 5 > CHIFFRE
HANS LÜDEMANN
HENNING SIEVERTS
ERIC SCHAEFER
12 September, 2008

This band could be called an "All German" trio, as it includes musicians from two other big cities and Jazz scenes: bass player Henning Sieverts from München and drummer Eric Schaefer from Berlin. The conception is different from all previous trios and combines elements of new music, Jazz and Rock in an acoustic sound.

In comparison, it could be characterized as the "contemporary conception" that shows less reference to traditions – except for the rocky "Steine".

More than in the other trios, the component of the "virtual piano" has a prominent role – in two compositions with microtonal elements: "Schwarz in Weiss" (black in white) and "Verloren" (lost). In "Schwarz in Weiss", Henning Sieverts dives into the spaces between the half-tones and makes them the center of his improvised solo. What usually would be considered "wrong" or "out of pitch", is in this case right. A more appropriate title might have been "wrong is right". Both pieces were new at that point, as was "Doux" (sweet, soft), a sort of impression from the French provence.

In a special way, the sound of this trio is formed by Henning, who uses a cello in addition to his double bass. Also, the drum sound is expanded through the individual setup and use of different percussion instruments, that Eric adds to his set. The title "chiffre" is the name of one his compositions. It fits well with his music that seems to be constructed from mysterious symbols and short musical events that unfold during the evolution of the piece to form a musical whole. Many of the composed passages are designed like a Classical piece with many nuances in their dynamics and precise articulation.

It surprised me how this trio was able to master a great amount of written material in spite of short rehearsal time – and that this did not seem to diminuish the inspiration and freedom of playing. Regarding the sound, this music has great transparency, clarity and a sense of "order". The economy, the formal cohesion and balance between composed an improvised parts seemed to me especially well achieved in this trio.

As of the 4th trio, there are also video recordings from "die kunst des trios 5" to be found on the DVD. They give an additional impression from the atmosphere at the LOFT and the involvement of the musicians. No videos were made of trios 1 - 3, as in the beginning it was not yet clear that video material would become a more and more important and normal part of music productions. This came to my mind during the course of the series.

At the beginning, I had not intended to release these recordings. It was not clear, if any of these trios would really "work". But each of them proved to be a rich venture during the experience of the concert. This impression was confirmed by the recordings. It became more and more astonishing during the course of the project to experience how a new world opened up with each new trio – something that hardly anybody could have imagined before. Even if one had already been convinced before that the possibilities of improvised music were endless, here it was proved over and over in always different and surprising ways. In the course of "die kunst des trios" a microcosm of sounds unfolded that can be heard as one great "ode to improvised music". The listener participates in the process, the development in the succession of the five trios, and can follow how each individual factor, such as the individually different sound of the double bass, influences all other parameters and the result as a whole. Yes – the pianist also sounds different when playing with a different bass player – musically and soundwise.

The listener has many possibilities: He or she can dive into different worlds, compare, select his or her "favorite tune" and "favorite trio". Or imagine another new trio that does not yet exist.

The series lies some years back. Originally it had the title "3x3 – die Kunst des Trios" with the intention to introduce 9 trios over the period of 3 years. But things often develop differently than we expect. While it was possible to realize 3 concerts in the first year, 2007, the budget in 2008 only allowed to do two trios. In 2009, I was appointed "Cornell Visiting Professor” at Swarthmore College/USA for one year, which brought the project to a halt. It was not until my return in 2010, when I was able to continue the project and work on the recordings.

Now it has become a thick package of 5 trios. The unusual character of the project, the support of the "Kunststiftung NRW" and the Hungarian record label BMC Records, and the encouragement by the musicians motivated me to release these recordings. Now, as the result this box is in your hands containing: a lot of music and some videos, 11 musicians, 5 trios and 3 secrets.

Who knows? – maybe this experiment will be continued.
Because the possibilities of improvised music remain infinite...

Hans Lüdemann
Hoffnungsthal, summer 2011


Thanks to:
All musicians involved in the trios,
Steve Coleman, Andrew Laster, Hanns Eisler, Berthold Brecht, Paul Bley

For the CD production:
Kunststiftung NRW, Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner, Regina Wyrwoll, Christian Heck, László Gőz, Tamás Bognár, Bálint Szabó, Péter Mári, Ulli Rattay, Jürgen Czisch, Gwenn Puls, Sunka Simon, Peter Baumann, Gábor Bachman and Meral Bachman, Frank Lüdemann, Eric Schneider.

For the concerts:
Hans Martin-Müller, Christian Heck, Hans Giese,
Sasha Kiselkova, Hans-Jürgen von Osterhausen – Jazz am Rhein e.V.
Kulturamt der Stadt Köln
SK Stiftung


Text des Beihefts

die kunst des trios


Wenn man ein Musikstück komponiert, wird an jedem Detail gearbeitet. Jede Phrase, jeder Akkord wird immer wieder überprüft, korrigiert und ausgefeilt, bis alles stimmt. Ähnlich wie ich an diesem Text schreibe, ihn durchgehe, verbessere, verändere, liegen lasse, Tage später weiter schreibe – so lange, bis er schliesslich seine endgültige Form findet.

Die Improvisation funktioniert anders. Nicht, wie Klischees besagen, als die totale Freiheit und Spontanität. Ein Meister der Improvisation beherrscht nicht nur sein Instrument, sondern auch das musikalische Material. Er muss es in einer Weise gearbeitet und verinnerlicht haben, dass es ihm im Moment der Improvisation zur Verfügung steht, und ihn befähigt, spontan und im Wechselspiel mit seinen Mit-Musikern, die richtigen musikalischen Entscheidungen zu fällen. Welche langjährige Arbeit und Erfahrung diesem Stadium vorausgeht, haben Derek Bailey in seinem Buch "Improvisation" und Paul Berliner in "Jazz" beschrieben.

Obwohl gute Improvisation musikalische Meisterschaft voraussetzt, kann sie doch nicht den Grad der Perfektion einer Komposition erreichen. Es ist nicht möglich, "Fehler" oder Missverständnisse, etwa im Zusammenspiel, nachträglich zu korrigieren. Sie gehören zwangsläufig zum Prozess der Improvisation, egal wie hoch das Niveau der improvisierenden Musiker ist. Und trotz aller Vorbereitung und Arbeit – im "Ernstfall" kann eine gute Improvisation niemals "vor-komponiert" sein. Ihre Qualität erhält sie, weil im Moment des Spielens besonders gute oder überraschende Einfälle, ein besonders langer und gut gebauter Bogen entstehen. Die musikalische Spannung lebt davon – auch in Bezug auf die Gruppe – dass keiner, auch ich selbst als Improvisator – genau weiss, was als Nächstes kommt.

Im Jazz gibt es hervorragend eingespielte Gruppen, die gemeinsam intensiv an ihrer Musik und am Zusammenspiel arbeiten und ein hohes Mass an Perfektion erreichen. Auch in solch einer Gruppe kann trotzdem inspiriert improvisiert werden. Allerdings birgt die feste Formation auch die Gefahr der Routine, der Vorhersehbarkeit, des sich Festigens bestimmter Muster. Das kann dem Wesen der Improvisation entgegenstehen.

Nachdem ich viele Jahre in festen Formationen gearbeitet hatte, vor allem im TRIO IVOIRE und in Angelika Niescier‘s Quartett "Sublim", entstand der Wunsch, wieder stärker zu experimentieren und auf die Suche zu gehen.

Dieser Wunsch war von der Neugier getrieben: auf andere musikalische Ideen und Konzepte und auf andere Musiker. Dabei ging es mir darum, drei Aspekte zu betonen, welche den Jazz im besonderen Masse auszeichnen:
- die Improvisation,
das heißt das Erfinden und Ent wickeln musikalischer Ideen und Formen im Moment
das heißt auch, dass man mit dem musikalischen Material "spielt"
- die musikalische Kommunikation
Aufgrund des spontanen Charakters der Improvisation geht die Kommunikation
über Zusammenspiel und Einfühlungsvermögen hinaus und umfasst, wenn sie gut ist,
das gesamte Reservoir musikalischer Mittel.
- die Individualität der Musiker.

Mehr als in anderen Arten von Musik ist der Musiker im Jazz Individualist – ja, er darf und muss es sein. Der persönlich Klang macht den Musiker identifizierbar, selbst Spielweise, Phrasierung und Gestaltung sollten im Idealfall individuell sein. Dann haben wir den Eindruck, authentische Musik zu hören, in welcher der Musiker durch sein Instrument zu uns spricht.

Für mich sind das die eigentlichen Schätze, die der Jazz birgt, die ihn ausmachen, die ihn einzigartig machen – die eigentliche "Kunst" dieser Musik und auch des Trio-Spiels im Jazz. Dabei bleiben es Geheimnisse, denn auch die beste Ausbildung kann uns keine Inspiration im Moment lehren, kann uns nicht dabei helfen, im Moment des gemeinsamen Musizierens uns der Musik, uns selbst und den Mit-Musikern ganz zu öffnen, kann uns nur bedingt dahin führen, unsere eigene Stimme zu entdecken und zu erheben. Und es besteht die Gefahr, dass diese Schätze verloren gehen oder in Vergessenheit geraten. Zunehmend schwerer wiegt das Gewicht der eigenen Geschichte des Jazz. In seiner Folge nimmt die authentische Beherrschung historischer Stile immer mehr Raum ein. Sie beengt die improvisatorische Freiheit und erschwert die Entstehung neuer Entwicklungen in der Musik. Sie geht einher mit dem Zwang zu größerer Perfektion. Beide Entwicklungen stehen den "Geheimnissen", dem Wesen des Jazz entgegen.

In der "Kunst des Trios" habe ich bewusst das Risiko gesucht, um diese "Geheimnisse" aufzuspüren und Situationen zu schaffen, die aufgrund ihrer Neuheit und Einzigartigkeit für alle Beteiligten eine höchstmögliche Herausforderung darstellen und damit eine besondere musikalische Spannung erzeugen können.

Die Bedingungen waren:
- Jedes Trio spielt ein eigenes Programm, was speziell zusammengestellt wird.
Bestandteil sind sowohl Kompositionen von mir als auch der jeweiligen Partner
(Ausnahme: das 2. Trio mit Kompositionen von Hanns Eisler)
- Je Trio gibt es nur ein Konzert nach kurzer Probezeit
- Dieses wird aufgenommen in Studioqualität
Es gibt also nur "einen Versuch"!

Alle Aufnahmen auf diesen CDs sind "first takes" aus den Live-Konzerten im LOFT. Die Umstände und die technische Ausrüstung sind gleich für alle 5 Trios:
Der selbe Raum, der selbe Flügel (Steinway D), die gleichen Mikrophone, Schlagzeug-Set und Bassverstärker, der selbe Tonmeister (Christian Heck). Man kann nicht genug betonen, wie hervorragend die Qualität ist, die das Kölner LOFT bietet. Hans-Martin Müller‘s Flügel ist durch die Betreuung des Klavierbau-Zauberers Hans Giese immer in bestem Zustand.

Diese Vorraussetzungen sollten die Musiker dazu anregen, spontan zu reagieren, im besonderen Mass aufeinander zu achten und und maximalen Raum bieten für die Entfaltung jedes Einzelnen in der Gruppe. Das hiess, auch mit Musikern zusammenzuarbeiten, mit denen man vorher noch nie gespielt hatte, oder mit Musikern, die man schon kannte, in neuer Konstellation und mit neuem Material zu arbeiten.

Ich bin froh und stolz, dass all diese wunderbaren Musiker nicht nur bereit waren, sich auf das Experiment einzulassen, sondern dass jedes dieser fünf grundverschiedenen Trios "funktioniert" hat und es dabei sowohl musikalisch als auch von der "Chemie" gestimmt hat. Die Begrenzung auf eine feste Instrumentierung mit Klavier, Bass und Schlagzeug – dem "klassischen" Jazztrio, sollte besonders herausbringen, wie die Individualität, der persönliche "Sound" jedes einzelnen Musikers, das Gesamtergebnis beeinflusst.

Die Herausforderung bestand nicht nur in den ungewohnten Zusammen-stellungen von Musikern, sondern auch darin, komplexe komponierte Strukturen zu meistern mit kurzer Probezeit. Dies trifft besonders auf die Trios 1, 2 und 5 zu. Statt ganz ohne komponierte Strukturen zu arbeiten, erschien es interessanter, Material zu haben, an dem man sich reiben kann und das dazu beitragen kann, den Charakter einer Gruppe oder eines Konzertprogramms zu formen. Ein struktureller Rahmen schafft eine Spannung zwischen Struktur und Improvisation gegenüber einer totalen improvisatorischen Freiheit, die zu Beliebigkeit führen könnte. Wenn im Folgenden von "Kompositionen" die Rede ist, dann meint das immer die komponierten Themen, Formen und Vorgaben, die als Grundlage oder Gerüst der Improvisation dienen und mit dieser verbunden werden.

Dass manches Material von erheblicher Schwierigkeit war, ergab sich aus den Vorlieben und Fähigkeiten der Musiker, mit denen die Auswahl der Stücke abgestimmt wurde und die eigene Kompositionen beisteuerten. Schliesslich sollten die Bedingungen dazu dienen, dass sich jeder Musiker bestmöglich einbringen und entfalten konnte.

Komplexität der komponierten Passagen findet sich etwa bei Nu RISM (CD 1) in den Stücken "Radbaz" und "Doublé", bei Eisler‘s Exil und "der Sohn" (CD 2) und bei fast allen Titeln von "Chiffre" (CD 5). Demgegenüber stehen freie und gebundene Improvisationen, teils eingebettet in die Stücke, teils unabhängig davon und skizzenhaftes Material, welches der Improvisation weite Räume bietet. Dies findet sich in allen Trios, in dieser speziellen Auswahl besonders hörbar jedoch bei Trio 3 und 4.


die kunst des trios 1 > NU RISM
HANS LÜDEMANN
ROBERT LANDFERMANN
JONAS BURGWINKEL
22. März 2007

Den Anfang der "Kunst des Trios" machte das Trio mit Robert Landfermann und Jonas Burgwinkel, der jüngsten Rhythmusgruppe in diesem Projekt. Seit dem Zeitpunkt unseres Konzertes haben sie sich von "Newcomern" zu einem der besten deutschen Teams entwickelt. Ich wusste, dass sie auch vor kniffligen Formen keine Angst haben – wie man an den Kompositionen Roberts erkennen kann.

Da wir als Kölner Trio mehr Gelegenheit hatten, uns im Vorfeld zu treffen, haben wir uns auch an einige "schwere Brocken" herangewagt – Stücke, die ich immer schon mal spielen wollte, für die aber vorher die geeigneten Partner fehlten wie "Uhren" von Steve Coleman und "Radbaz" von Andy Laster oder auch meine Komposition "Doublé".

"Uhren" ist eine alte Komposition von Steve Coleman aus den 80er Jahren, die ich erstmals während des Studiums in Banff/Kanada kennenlernte, als Dave Holland und er meine Lehrer waren. Sie erschien damals als fast "unspielbar" und hat neue Möglichkeiten aufgezeigt, wie man mit Rhythmus und Form im Jazz umgehen kann. Der ungewöhnliche 9/8 Rhythmus wird von Takt zu Takt unterschiedlich unterteilt, rhythmische Variationen der Bassfiguren überlagern zudem den Takt.

Der Solist muss diese vertrackte Rhythmik beherrschen, um die Form nicht zu verlieren. Noch komplexer ist das Stück "Radbaz" meines früheren Kommilitonen aus Banff, Andy Laster. Es besteht aus ständigen Taktwechseln, was zu dem interessanten Effekt führt, dass man – im Gegensatz zu konventionellen Jazzstücken – eine sich ständig in Bewegung befindliche Rhythmusgruppe hört. Die Improvisation folgt dabei streng der Form des Stückes. Das Eingangsstück "Komm, wir fahr‘n ins Grüne" von Robert ist ein Thema, welches aus Vierteltönen aufgebaut ist. Die Vierteltönigkeit wird am Klavier mit einer Kombination aus akustischen und gesampelten Klavierklängen realisiert – dem "virtuellen Klavier". In "Doublé" führen Verschiebungen und Umdeutungen von einem 16/8 in einen 15/8 Takt zu akustischen Täuschungen.

Ein Stück aus meinem "Futurism"- Zyklus und eine neuen Komposition, "Lamento", runden das Programm ab. Konzeptionell ist dieses Trio eine Fortführung meiner "RISM"-Formationen aus der 90er Jahren, die, basierend auf der Jazztradition, aber offen für andere Einflüsse, besonderes Augenmerk auf die rhythmischen Möglichkeiten der Musik richteten – daher der Titel "Nu RISM".


die kunst des trios 2 > EISLER’S EXIL

HANS LÜDEMANN
DIETER MANDERSCHEID
CHRISTIAN THOMÉ
20. Juni 2007

Die Lieder des "Hollywood Songbook", die Hanns Eisler im kalifornischen Exil in den 40er Jahren auf Texte von Berthold Brecht schrieb, sind ein reichhaltiger Schatz. In ihrer schlichten Schönheit und aphoristischen Kürze, mit ihrer Klangsprache, die Tonalität leichthändig mit den harmonischen Neuerungen Schönbergs verbindet, ihrer poetischen Tiefe und Aussagekraft erschienen sie wie geschaffen für eine improvisatorische Ausdeutung und Fortspinnung. Aus heutiger Sicht berühren sie zudem ein ganzes Bündel von Bezügen zur widersprüchlichen deutschen Geschichte: Der "kulturelle Aderlass" in Deutschland mit der Auswanderung jüdischer Künstler während des dritten Reiches, das Paradox, dass gerade diese als Kommunisten im kapitalistischen Amerika Asyl fanden, der Umstand, dass sie später zu den Vorzeige-Künstlern der DDR wurden und die Ironie, dass sie in manchen späteren Werken, als arrivierte Künstler, nicht mehr zu einer so feinen Balance zwischen musikalischer Qualität und poetischer Aussage gelangten. Auch die Ambivalenz im Verhältnis USA-Deutschland kommt in den Liedern zum Ausdruck – etwas, was für uns als "deutsche Jazz-Musiker" ein Begleitumstand ist, mit dem wir ständig konfrontiert werden. So stellt dieses Trio auch den Entwurf dar, wie ein Jazztrio klingen könnte, das im besten Sinne "deutsch" ist. Heute, mehr als 20 Jahre nach dem Mauerfall, erhält Eisler‘s Musik eine neue Bedeutung und Dimension und bietet musikalisch und in ihrem Subtext einen reichhaltigen Fundus.

An dem Bassisten Dieter Manderscheid bewundere ich besonders seinen exquisiten Klang, den er nicht nur gezupft, sondern auch gestrichen entfaltet. Christian Thomé, ebenfalls mit Geschmack und feinem Klangsinn gesegnet, ist dazu die ideale Ergänzung. Beide Musiker sind in Köln angesiedelt. Die Schwierigkeit war, den eigentlichen "klassischen" Gestus der Lieder in eine Jazz-Adaption zu verwandeln, ohne sie zu verwässern. Dafür schien die klangliche Gestaltung der Lieder von entscheidender Wichtigkeit. Wir haben dabei unterschiedliche Ansätze benutzt: In manchen Fällen behandeln wir die Lieder ähnlich wie einen "Jazz-Standard" und benutzen die Form und die Harmonien als Gerüst für unsere Improvisation – so bei "Pflaumenbaum", "Kirschdieb" und "vom Sprengen des Gartens".

In anderen Fällen dienen einzelne Motive, Elemente oder Atmosphärisches aus den Liedern als Ausgangspunkt der Improvisationen. So die fliessenden, "flüchtenden" Klänge beim "Radioapparat", die krächzenden Laute des "Käuzleins" oder eine durch Wiederholung zum Ostinato gewandelte Figur in der "Speisekammer".

Manche Liedthemen werden original-getreu interpretiert und lediglich um-instrumentiert wie "Der Sohn", andere durch Jazzrhythmik aufgelockert und "geöffnet". Die mit den Liedern verbundenen Improvisationen und Variationen haben eigene Titel erhalten, die jeweils auf Thema oder Gehalt des Originals Bezug nehmen.

Sehr empfehlenswert ist es, die Lieder auch in ihren Originalversionen zu hören mit den wunderbaren Texten von Brecht – etwa die hervorragenden Aufnahmen von Matthias Goerne/Eric Schneider.


die kunst des trios 3 > ROOMS
HANS LÜDEMANN
SÉBASTIEN BOISSEAU
DEJAN TERZIC
20. November 2007

Der Ausgangspunkt für dieses "europäische" Trio war die Begegnung mit Dejan Terzic, dem deutschen Schlagzeuger serbischer Abstammung, dessen Spiel und Klang mich begeistert hatte. Es war der gegenseitige Wunsch entstanden, etwas zusammen zu machen und die Gelegenheit dazu kam mit der Trio-Reihe.

Durch Empfehlung wurden wir auf den französischen Bassisten Sébastien Boisseau aufmerksam und entschieden uns für ihn als den dritten im Bunde, was sich als Glücksgriff entpuppte. Als Kontrast zu den vorherigen Trios und angesichts des Umstands, dass es angesichts weit entfernter Wohnorte wenig Zeit zum Proben geben würde, wollte ich dieses Trio offener konzipieren – mit weniger strengem, komponierten Material und größeren improvisatorischen Freiräumen.

Daher der Titel "Rooms" und einige Skizzen, die als Ausgangspunkte der Improvisation dienten. Die beiden Kompositionen von Sébastien, meditative Versenkungen in den Klang, und mehrere ruhigere, Balladen-artige Stücke tragen zu dem Gesamteindruck weiter musikalischer Räume bei. Durch elektronische Klaviersamples können diese auch Fenster in virtuelle Welten haben – etwa in dem Klaviersolo "Engel". Im Kontrast dazu stehen energetische Momente wie in Dejan‘s Komposition "Jukebox" und in "le Balaphon". Eine Hanns Eisler-Komposition, die Ballade "Über den Selbstmord", hat auch in das Repertoire der Gruppe Eingang gefunden.

Bei diesem Trio war von Anfang an das Gefühl, dass das Zusammenspiel mühelos und intuitiv ist und die Kommunikation besonders intensiv – so, als würde man musikalisch miteinander sprechen. Durchgängig gibt es ein wunderbares Gefühl musikalischer Freiheit, egal, welches Material man zum Ausgangspunkt nimmt. Die besonderen Stärken dieses Trios liegen in seiner Emotionalität und Expressivität, seinem sinnlichen und homogenen Klang und einer Offenheit, die jederzeit überraschende Wendungen erlaubt.

Das Trio hat sich inzwischen, dank eines Auftritts beim Strasbourger Festival "Jazz d‘Or" 2009 und einer anschliessenden CD-Produktion bei BMC Records zu einer festen Gruppe entwickelt. Videoausschnitte eines Auftritts beim Jazzforum Budapest 2010 sind im Internet zu sehen.


die kunst des trios 4 > RHYTHM MAGIC
HANS LÜDEMANN
LINLEY MARTHE
CHANDER SARDJOE
26. Februar 2008

Mit dem holländischen Schlagzeuger Chander Sardjoe spiele ich seit 2007 im TRIO IVOIRE zusammen. Die Anfangszeit unserer Zusammenarbeit überschnitt sich mit seiner Übersiedlung von Amsterdam nach Paris. Dort musizierte er besonders viel mit dem E-Bassisten Linley Marthe, der aus Mauritius stammt und bekannt wurde durch seine langjährige Mitwirkung in der Gruppe von Joe Zawinul. Chander‘s Begeisterung für Linley steckte mich an und führte zu der Idee, ein Trio zu probieren.

Es war klar, dass es allein aufgrund des E-Basses eine andere musikalische Ästhetik haben würde. Die Rhythmik dieses Trios hatte nicht nur mit Jazz zu tun, sondern auch mit Popmusik und "Groove". Dass man trotzdem zu grosser musikalischer Freiheit finden kann, erwies sich im Zusammenspiel. Die sehr knappe Probezeit wurde ausgeglichen durch Linley‘s phänomenale Auffassungsgabe, die mich verblüffte. Ich habe selten einen Musiker erlebt, der in kürzester Zeit musikalische Zusammenhänge so vollständig erfasst und sich sofort darin bewegt wie ein Fisch im Wasser.

Dieses Trio ist geprägt von unbändiger Energie und Spielfreude. Die Improvisationen im Konzert waren teilweise so ausufernd, dass sie den Rahmen einer CD gesprengt hätten. An mancher Stelle wurde gekürzt (bei "Le Peulh" und "le Signal") – aber das letzte Stück ist in voller Länge zu hören. Auch an Witz fehlt es nicht – was besonders in den Videoausschnitten auf der DVD deutlich wird.

Die Lautstärke übertraf bei weitem die aller anderen Trios – es hiess, es wäre das lauteste Konzert gewesen, dass je im LOFT stattfand – und brachte mich über weite Strecken in akustische Bedrängnis. Das führte dazu, dass ich perkussive Elemente, Virtuosität und Lautstärke einsetzte, um mich klanglich durchsetzen zu können. Alle drei Musiker sind gleichermassen an diesem "power play" beteiligt und stacheln sich gegenseitig an.

Einige der Stücke stammten aus dem Repertoire des Trio Ivoire ("le Signal", "Der weiche Mond"). Eine Komposition, "le Peulh virtuel", war neu und andere wie das Thema "Orientierung" wurde mit neuen Grooves umgestaltet und erhielten auch im Konzert spontan überraschende Wendungen.

Zusätzliche Motivation entstand im Konzert durch die Anwesenheit vieler Musiker-Kollegen. Zusammen mit Musikern der WDR Bigband kam auch deren Gastsolist, der Schlagzeuger Dave Weckl. Die Stimmung im LOFT kochte an diesem unvergesslichen Abend und war so ansteckend, dass alle hinterher aufbrachen, um gemeinsam auf einer Jam-Session im Art-Theater weiterzuspielen.


die kunst des trios 5 > CHIFFRE
HANS LÜDEMANN
HENNING SIEVERTS
ERIC SCHAEFER
12. September 2008

Diese Band könnte man als eine Art "gesamtdeutsches Trio" bezeichnen, in der mit Henning Sieverts die Münchner und mit Eric Schaefer die Berliner Szene vertreten sind. Die Konzeption unterscheidet sich deutlich von allen vorherigen Trios und verbindet Elemente der neuen Musik, des Jazz und der Rockmusik in einem akustischen Klang. Man könnte sie im Vergleich als die "zeitgenössische Konzeption" charakterisieren, die am wenigsten auf Traditionen verweist – wenn das rockige "Steine" auch hier eine Ausnahme macht.

Dabei tritt, stärker als in den anderen Trios, die Komponente des "virtuellen Klaviers" in den Vordergrund – bei zwei Kompositionen mit mikrotonalen Elementen: "Schwarz in Weiss" und "Verloren". Henning Sieverts kostet es in "Schwarz in Weiss" voll aus, die sonst verpönten Zwischenräume zwischen den Halbtönen zum Gegenstand seines Solos zu machen. Was sonst als "falsch" oder "unsauber" gilt, ist hier richtig. Vielleicht wäre das der passendere Titel: "Falsch ist richtig". Beide Stücke waren zu dem Zeitpunkt neu, ebenso wie "Doux", eine Art Impression der französischen Provence.

Auf besondere Art geprägt wird der Klang dieses Trios durch Henning, der zusätzlich zum Kontrabass bei einigen Stücken Cello spielt. Außerdem wird der Schlagzeug-Klang durch den individuellen und gezielten Einsatz verschiedener Perkussionsinstrumente erweitert. Der Titel "Chiffre" ist der einer Komposition von Eric. Er passt besonders zu seiner Musik, die wie aus geheimnisvollen Zeichen und kurzen musikalischen Ereignissen gebaut scheint, die sich erst allmählich entschlüsseln und zu einem Ganzen zusammenfügen. Viele der komponierten Passagen sind dabei "klassisch" durchgestaltet und erfordern eine sehr fein abgestufte Dynamik und präzise Artikulation.

Bei diesem Trio hat mich erstaunt, dass es uns gelungen ist, trotz kurzer Probezeit viel Notenmaterial zu erarbeiten – dies aber Spiellaune und Inspiration nicht beeinträchtigt hat. Klanglich hat die Musik eine grosse Durchsichtigkeit, Klarheit und "Aufgeräumtheit". Besonders gelungen erscheint mir in diesem Trio die Ökonomie, die Ausgewogenheit und formale Schlüssigkeit in der Balance zwischen komponierten und improvisierten Anteilen.

Wie vom 4. Trio, gibt es auch von "der Kunst des Trios 5" Videoaufnahmen, die auf der beiliegenden DVD zu finden sind. Sie geben einen zusätzlichen Eindruck von der Atmosphäre im LOFT und dem Engagement der Musiker. Von den Trios 1 – 3 wurden keine Videoaufnahmen gemacht. Am Anfang war mir noch nicht so klar, dass Videomaterial mit der Zeit immer wichtiger und selbstverständlicher werden würden - erst im weiteren Verlauf der Reihe kam mir dies in den Sinn.

Ich hatte nicht von vornherein die feste Absicht, diese Aufnahmen zu veröffentlichen. Es war überhaupt nicht klar, ob auch nur eines dieser Trios tatsächlich "funktionieren" würde. Doch jedes erwies sich schon im Konzerterlebnis als reichhaltiges Unterfangen. Ein Eindruck, der durch die Aufnahmen bestätigt wurde. Immer erstaunlicher wurde es mit der Zeit, zu erleben, wie sich mit jedem neuen Trio eine neue Welt eröffnete, die man vorher kaum hätte erahnen können. Auch wenn man schon vorher davon überzeugt war, dass die Möglichkeiten der improvisierten Musik, des Jazz, der Musik an sich unendlich sind, hier zeigte es sich nach und nach immer wieder neu auf überraschende Weise. Wer ist dieser Pianist? Beim Hören fiel es mir manchmal selbst schwer zu glauben, dass ich selbst es war, der in jedem dieser Trios gespielt hat und der dabei jedes Mal anders klang. So entfaltet sich im Laufe dieser Reihe ein Mikrokosmos aus Klängen, den man als eine einzige große "Hymne an die improvisierte Musik" hören könnte. Die Produktion macht den Prozess, die Entwicklung in der Abfolge der fünf Trios nachvollziehbar, und auch hörbar, wie jeder einzelne Faktor, etwa der individuell verschiedenen Klang der Kontrabässe, jeweils alle anderen Parameter und das Gesamtergebnis beeinflusst. Ja – auch der Pianist klingt anders, wenn er mit einem anderen Bassisten zusammenspielt – musikalisch und klanglich gesehen.

Für den Hörer ergeben sich viele Möglichkeiten: Er kann in verschiedene Welten eintauchen, vergleichen, sich seine "Lieblings-Stücke" oder sein "Lieblings-Trio" aussuchen. Oder sich gar noch ein weiteres Trio vorstellen, was es noch nicht gibt.

Die Reihe liegt nun schon Jahre zurück. Ursprünglich trug sie den Titel "3x3 – die Kunst des Trios" und sollte im Zeitraum von 3 Jahren insgesamt 9 Trios vorstellen. Doch es kommt oft anders, als man denkt. War es im Anfangsjahr 2007 – mit Unterstützung mehrerer Förderer* – möglich, 3 Konzerte zu realisieren, so wurden diese Möglichkeiten im Folgejahr geringer. 2009 wurde ich für ein Jahr als Gastprofessor auf das "Cornell Visiting Professorship" des Swarthmore College in die USA berufen. Erst nach meiner Rückkehr 2010 konnte ich mich wieder "der kunst des trios" annehmen.

5 Trios sind es nun geworden – ein dickes Paket Musik. Angesichts des außergewöhnlichen Charakters des Projekts, der Unterstützung seitens der Kunststiftung NRW und der ungarischen Plattenfirma BMC und des Zuspruchs der Musiker wurde ich ermutigt, es zu veröffentlichen, und nun ist tatsächlich diese Box dabei herausgekommen, die enthält: eine Menge Musik und einige Videos, 11 Musiker, 5 Trios und: 3 Geheimnisse.

Wer weiss? – vielleicht wird das Experiment eine Fortsetzung finden.
Denn die Möglichkeiten der improvisierten Musik bleiben weiterhin unendlich...

Hans Lüdemann
Hoffnungsthal, im Sommer 2011


notes musicales (En français)

cliquez ici

Related albums